Bio-Landwirtschaft Freilandhaltung Schweine Freiland Verband

Die FREILAND-Geschichte

Tiergerecht seit 1987, Bio seit 1992

Die Freiland-Geschichte beginnt eigentlich schon 1982, mit der Gründung der studentischen AG Kritische Tiermedizin an der Veteriunärmedizinischen Universität Wien. Der Freiland Verband wurde dann 1987 als gemeinnütziger Verband Kritische Tiermedizin gegründet. Zu Beginn drehte sich alles um die ersten ethologisch-fundierten Tierhaltungsrichtlinien und um die KT-FREILAND-Eier. Die Anerkennung als biologischer Produzentenverband erfolgte 1992, 1994 die Umbenennung in Freiland Verband. 1994 war auch das Geburtsjahr der angewandt-wissenschaftlichen FREILAND-Tagung.

Nachdem das starke Engagement zur Einbringung der FREILAND-Kompetenzen in das Bio Austria-Netzwerk gescheitert war, richtete der Verband ab 2008 sein Hauptaugenmerk auf die partizipative Aufarbeitung und Entwicklung von fundiertem Bio-Wissen. Wichtigster Kooperationspartner ist seit damals das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

2023: 30. Geburtstag der FREILAND-Tagung

Ende September feierte die FREILAND-Tagung ihren 30. Geburtstag. 180 TagungsteilnehmerInnen gratulierten Ende September an der BOKU und online und diskutierten unter dem Motto ‹Eine Frage der Haltung – 30 Jahre FREILAND-Tagung› ausgesuchte aktuelle und kommende Herausforderungen für eine enkelraugliche und ethisch korrekte Nutztierhaltung. Dazu wurden Wege aufgezeigt sowie Modelle und leuchtende Beispiele in den Blickpunkt gerückt. Gutes aus der Vergangenheit wurde gelobt, Mutiges für die Tierwohlzukunft wurde gezeigt. Der ehemalige FREILAND-Obmann Johannes Baumgartner begeisterte mit dem Geburtstagsvortrag ‹Herausforderungen auf dem Weg zu einer tiergerechteren (Nutztier-)Haltung: 30 Jahre FREILAND-Tagung mit Blick in die Zukunft›.

2022: Warten auf Fördergelder

Der Rechtstreit zum „Bio 3.0“-Projekt war zwar gewonnen. Die für die erbrachten Leistungen zustehenden Förderungen kamen dennoch nur sehr zögerlich. Durch das ausstehende Geld wird die operative Vereinsarbeit weiterhin gelähmt.

Höhepunkt der Vereinsarbeit des Jahres war die sehr erfolgreiche Veranstaltung der 29. FREILAND-Tagung/36. IGN-Tagung. Rund 200 Teilnehmer*innen diskutierten an der BOKU und online zum Thema ‹Tier – Mensch – Umwelt: Nutztierhaltung vom Großen und Ganzen zu konkreten Anwendungen›.

2021: Lähmender Rechtsstreit und zur Zukunft der Nutztierhaltung

Der seit 2019 andauernde Rechtsstreit mit dem Landwirtschaftsministerium und der AMA zum „Bio 3.0“-Projekt hat die operative Vereinsarbeit weiterhin gelähmt. Die Vorwürfe wurden Ende des Jahres als haltlos niedergelegt. Auf die Förderung der 2017-2019 erbrachten Projektarbeiten wartet der Freiland Verband weiterhin.

Am 23.9.2021 fand die 28. FREILAND-Tagung/35. IGN-Tagung statt. Über 200 Teilnehmer*innen trafen sich an der BOKU und online zum Thema ‹Zur Zukunft der Nutztierhaltung in Österreich›. Für die Tagung gab es viel Lob.

2020: 27. FREILAND-Tagung als Leuchtturm

2019 hat das Landwirtschaftsministerium die langjährige Kooperation kurzfristig aufgekündigt, alle Zahlungen zu den Arbeitspaketen im Projekt „Bio 3.0“ eingestellt und Vorerhebungen gegen die untadelige Arbeit des Vereins angeordnet. Die weltweit viel beachtete, fundierte Entwicklung und Erprobung neuer Wege zu mehr Bio mussten eingestellt werden. Das Arbeitsjahr 2020 stand im Banne des sauteuren Rechtsstreits.

Die 27. FREILAND-Tagung/33. IGN-Tagung fand am 24.9.2020 trotz strengster Covid19-Einschänkungen an der Universität für Bodenkultur statt. Über 100 Expert*innen vor Ort – alle weiteren via Livestream – freuten sich über das Zusammenkommen, das Plaudern und über inspirierende Vorträge zum Tagungsthema ‹Tiergerechte Nutztierhaltung – Aber sicher!›.

2019: Kooperation mit Ja! Natürlich und 26. FREILAND-Tagung

2019 hat das Landwirtschaftsministerium die langjährige Kooperation kurzfristig aufgekündigt und alle Zahlungen zu den Arbeitspaketen im Projekt „Bio 3.0“ eingestellt. Die weltweit einzigartige, fundierte Entwicklung und Erprobung neuer Wege zu mehr Bio musste eingestellt werden.

Nach strenger Prüfung der Ja! natürlich-Tierhaltungsstandards wurden diese den FREILAND-Standards entsprechend anerkannt. In einer Studie wurden die verschiedenen Modelle zur kuhgebundenen Kälberaufzucht dargestellt und fachlich beurteilt.

Die 26. FREILAND-Tagung/33. IGN-Tagung ‹Moderne Nutztierhaltung im 21. Jahrhundert – ökologisch, tiergerecht, zukunftsfähig› wurde am 26. September 2019 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit über 230 Interessierten zum großen Erfolg.

2018: Tasting_foren, Bio-Konsument*innen-Studie, Wissensvisualisierungen in Phase 2

2018 wurden die sechs Arbeitspakete im Projekt „Bio 3.0 – Neue Wege zu mehr Bio“ vertiefend fortgesetzt. Den Stand der Dinge finden Sie stets aktuell und schön bebildert auf www.biodreinull.at. Vergessen Sie dabei aber nicht, regelmäßig Ihr Bio-Wissen in der Wissenswelt Biolandwirtschaft aufzufrischen.

Die 25. FREILAND-Tagung fand am 27. September 2018 an der Universität für Bodenkultur zum Thema „Konsequenter Nutztierschutz – Da geht noch was“ statt. Über 200 Interessierte verfolgten die spannenden Vorträge aber auch zwei Theaterstücke zum Regenwurf und zum Rind.

2017: Bio-Konsument*innen-Studie und FREILAND-Tagung mit Rekordbesuch

In diesem Jahr schloss die erste Phase der langfristig konzipierten Kampagne „Bio 3.0 – Neue Wege zu mehr Bio“ ab. Besonders großes Interesse weckte die Veröffentlichung der zweijährig durchgeführten qualitativen Bio 3.0 Konsument*innen- und -Imagestudie. Studiendesign und die wichtigsten Erkenntnisse sind auf der Bio 3.0-Projektseite ebenso beschrieben, wie die Ergebnisse der weiteren fünf Arbeitspakete.

Die 24. FREILAND-Tagung „Die Gesellschaft und der Tierschutz“ wurde zum großen Erfolg. 250 Interessierte aus fünf Nationen diskutierten leidenschaftlich-freundschaftlich Tabus und neue Wege für einer ökologisch-tiergerechten Landwirtschaft (in Österreich). Viele TagungsbesucherInnen nutzten zudem die Chance, Univ.-Prof. Josef Troxler zum Abschluss seiner Universitätskarriere für seine unermüdliche Arbeit für ein tiergerechteres Österreich zu danken.

2016: Bio 3.0 – „Schule des Essens“ und „Systematisch zu mehr Bio“

Im zweiten Umsetzungsjahr des Projekts „Bio 3.0 – Wege zu mehr Bio“ wurden in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL besondere Schwerpunkte in den Arbeitspaketen „Schule des Essens“ und „System(at)isch zu mehr Bio“ gesetzt.

Die Schule des Essens ist ein Ernährungsbildungskonzept und darüber hinaus eine Studie, deren Ziel ist es ist, die Umsetzung in Schulen zu testen, zu evaluieren und zu adaptieren, um seinen Einzug in die österreichischen Schulen zu erleichtern.

Das Projekt „System(at)isch zu mehr Bio“ wurzelt in der These, dass systemisches Denken eine der Schlüsselkompetenzen für zukünftige BiokonsumentInnen ist. Diese Kompetenz ermöglicht den KonsumentInnen wichtige Zusammenhänge der unterschiedlichen Aspekte des Phänomens „Bio“ besser zu begreifen. Wie es in Zukunft zu mehr systemischem Denken kommen kann, erforscht dieses Arbeitspaket.

Die 23. FREILAND-Tagung zum Themenkomplex „Für einen besseren Umgang mit (weiblichen) Nutztieren“ fand Ende September gemeinsam mit der 29. IGN-Tagung an der Universität für Bodenkultur Wien statt.

Neugierig?

Sie wollen Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Tätigkeiten des Freiland Verbandes. Diese finden Sie zum Beispiel hier:

→aktuelle Projekte
→FREILAND-Tagung
→Hintergrundinformationen

FREILAND-Markenzeichen FREILAND-Geschichte
Bio 3.0 Systematisch zu mehr Bio Lothar Greger Freiland-Geschichte

2015: Bio 3.0 – Die Zukunft einer Idee

In der Förderschiene 3.2.1. der Ländlichen Entwicklung haben wir eine mehrjährige Kampagne lanciert, die in mehreren Phasen und auf verschiedenen Ebenen der Beförderung von „Bio 3.0“ dient. Unter dem Titel „Bio 3.0 – Wege zu mehr Bio“ wurden Strategien, Konzepte und Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die dazu beitragen, den nachhaltigen Erfolg von „Bio“ im 21. Jahrhundert zu sichern und signifikant auszubauen. Das langfristige Ziel ist es, „Bio“ in Österreich und Europa zur weitest verbreiteten Produktionsweise zu machen. Dafür gilt es neue Zielgruppen zu erschließen und vor allem neue Kommunikationsbeziehungen mit KonsumentInnen aufzubauen. Denn war es bei Bio 1.0 die Produktion, bei Bio 2.0 die Distribution/Standardisierung, so steht im Zentrum des Wachstumsbestrebens von Bio 3.0 der/die Konsument/in.

Die Kampagne „Bio 3.0“ ist für die nächsten 6-7 Jahre geplant. Die erste Phase von 2015-2017 dient vor allem zwei Zielen: Dem Schaffen von neuen Wissen sowie der Erschließung neuer Zielgruppen.

Die 22. FREILAND-Tagung zum Themenkomplex „Für einen besseren Umgang mit (männlichen) Nutztieren“ fand Ende September gemeinsam mit der 28. IGN-Tagung an der Vetmeduni Wien statt. Mit 195 Interessierten aus fünf Nationen wurde ein neuer TeilnehmerInnenrekord erreicht.

2014: Daumenkino, Schule des Essens, Verkostungen

Daumenkino Warum Bienen auf Bio fliegen Argumente für Bio Freiland-Geschichte

Der Liebling des Jahres: Das Daumenkino „Warum Bienen auf Bio fliegen … und 23 weitere Argumente, die für Biolebensmittel sprechen“ wurde für www.bio-wissen.org in Zusammenarbeit mit FiBL Österreich, Science Communications Research und dform herausgegeben. Die „kollaborative Skizzenbücher“ wurden um die grafischen Modellen (Tierhaltung, Ernährung, Statistiken und Konventionalsierung) sowie Agrargeschichten (Geschichte des Biolandbaus) erweitert.

Im neu begonnenen, mehrjährigen Projekt „Schule des Essens“ wird SchülerInnen unterschiedlicher Altersklassen als mögliche Bio-KonsumentINnen von morgen direkt in der Schaule ein umfassender Zugang zu Ernährung vermittelt und Begeisterung für gute, nachhaltige Ernährung, Bio-Kochen und -Essen geschaffen. Es geht um Selbsterkunen, Freude am Probieren, Erleben von Geschmack, Faszination für die Lebenmittelproduktion und Verständnis für die Biologische Landwirtschaft – fernab von erhobenen Zeigefingern und reinen Gesundheitsargumenten.

Über 750 KonsumentInnen nahmen an einem der 14 Tasting_foren in Wien, Salzburg und Oberösterreich teil.

Die 21. FREILAND-Tagung/26. IGN-Tagung widmete sich dem Thema „Tierhaltung und Beschäftigung bei Tieren“.

2013: Modelle und Denkschulen der Biologischen Landwirtschaft, Jubiläums-FREILAND-Tagung

Die Bio-KonsumentInnen-Plattform www.bio-wissen.org wurde in Zusammenarbeit mit dem FiBL, Science Communications Research und dform um „kollaborative Skizzenbücher“ mit grafischen Modellen (Klima und Boden) und Agrargeschichten erweitert. Fast 500 genussbegeisterte Bio-KonsumentInnen nahmen an einem der Tasting_foren zu den Themen Bio-Fish n chips, -Karotten, -Brot & -Butter, -Bitter Lemon, -Essig & -Öl, -Kraut & Rüben sowie –Kaffee & Kuchen teil.
Die 20. FREILAND-Tagung widmete sich dem Thema „Die Freiheit Nutztiere gut zu halten“.

2012: Junghahnmast, Ausstellung Wissenswelten der Biolandwirtschaft

In Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) wurde das Pionierprojekt „Junghahnmast“ von Toni Hubmann wissenschaftlich begleitet und die Projekte „Entwicklung eines Marketingkonzepts für Bioprodukte im Vergleich zu anderen Produkten hinsichtlich deren Beitrag zum Klimaschutz – Nachhaltigkeitsbewertung / Nachhaltigkeits-Labeling ; Abschnitt Boden“ und die Verkostungsserie für Bio-Lebensmittel „Tasting_forum“ durchgeführt.
Die Bio-Wissen-Plakatserie wurde gemeinsam mit Science Communications Research und den DesignerInnen von dform als wunderschöne Plakatkollektion herausgegeben. Ebenso mit den Inhalten der Bio-Plakate wurde im ehemaligen Tanzetablissement Gschwandner im 17. Wiener Bezirk eine große Ausstellung „Wissenswelten der Bio-Landwirtschaft“ gestaltet.
Die 19. FREILAND-Tagung widmete sich in Kooperation mit der 25. IGN-Tagung dem Thema „Zum Wohl! Vom guten Umgang mit Nutztieren“.

2011: Klimaschutzzertifikat, tierschutzgerechter Einkaufsführer, Tasting_foren

In Kooperation mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich) wurden mehrere zukunftsweisende Projekte durchgeführt und abgeschlossen: „Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast“, „Entwicklung eines Marketingkonzepts für Bioprodukte im Vergleich zu anderen Produkten hinsichtlich deren Beitrag zum Klimaschutz – Nachhaltigkeitsbewertung / Nachhaltigkeits-Labeling ; Abschnitt Biodiversität“, Verkostungsserie für Bio-Lebensmittel „Tasting_forum“, „Bio-Wissen Plakatserie 4“ (Bio-Honig, Kräuter/Gewürze, -Südfrüchte, -Schokolade) www.bio-wissen.org , „Übersetzung der Bio-Wissen Plakatserie 1 ins Englische und –Französische“ (Bio-Milch, -Fleisch, -Ei und –Fisch). In Kooperation mit „Tierschutz macht Schule“ wurde die Initiative „Tierfreundlich einkaufen“ gestartet und inhaltlich gefüllt (www.tierschutzmachtschule.at). In Kooperation mit Bio Austria wurden für die Wissensdatenbank für biologische Landwirtschaft (www.biola.at) zahlreiche Seiteninhalte erstellt.
Die 18. FREILAND-Tagung widmete sich dem Thema „Tiergerecht geht weiter! Neue Wege in der Nutztierhaltung“.

2010: Tasting_forum, Dr. Feinsinn, Pflanz’ mich!

Mit dem Tasting_forum wurde eine kultige Verkostungsreihe initiiert, in der biologische Lebensmittel unterschiedlicher Kategorien und Verarbeitungsgrade präsentiert werden und dabei das weite Genusspotenzial ausgewählter Produktgruppen aufgezeigt wird (z. B. Bio-Basisspirituosen, Bio-Kürbiskerne, Bio-Asiasalate, …).
Gemeinsam mit Gutessen Consulting wurde mit „Dr. Feinsinn – oder wie ich lernte Obst und Gemüse zu lieben“ ein Angebot für alle Sinne speziell für Volksschulen entwickelt.
Die Themen Bio-Obst, Bio-Gemüse, Bio-Wein und Bio-Getreide erweiterten die Bio-Wissen-Plakatserie. Die Plakate zu Bio-Fleisch, Bio-Milch und Bio-Ei wurden wegen der großen Nachfrage aktualisiert und in einer 2. Auflage herausgegeben. „The Gap –Magazin für Glamour und Diskurs“ veröffentlicht die „stylishen“ Plakate in einer prominenten 9seitigen Designstrecke.
Im UN-Jahr für Biodiversität wurde der Versuch gewagt, Wien mit der Verteilung von 10.000 Bio-Blumensamenpackerln und dem Aufruf „Pflanz’ mich!“ zur Biodiversitätshauptstadt Europas zu machen.
Weitere Projekte: Schweinefleisch aus Ebermast – Verkostung, Kaufentscheidungssimulation und Betriebswirtschaft; Klimaschutzzertifikat – Modul Nachhaltigkeit, Bio-Informationsoffensive Österreich.
Die 17. FREILAND-Tagung widmete sich dem Thema „Von Herausforderungen zu Lösungsansätzen: Wege zu einer zukunftsfähigen Tierhaltung“.

Pflanz mich Karlsplatz Wien Freiland-Geschichte

2009: Bio-Fibel, Bio-Lebensmittelplakate, www.bio-wissen.org, Kleeschwein

Bio-Wissen.org Logo Freiland-GeschichteMit der Bio-Fibel gibt der Freiland Verband erstmals eine konsumentInnengerechte „Zeitschrift für Wissen aus der Biologischen Landwirtschaft“ heraus. Mit dem Anliegen, wertvolles Bio-Wissen zum Nulltarif, gut verständlich aufbereitet, werden mit jeder Ausgabe mindestens 10 000 bioaffine KonsumentInnen erreicht.
Einen gänzlich neuen Weg für den Wissensaustausch fand der Freiland Verband mit der Herausgabe einer neuen, piktogrammbasierten Plakatserie zu den Vorzügen der Bio-Lebensmittel. Den Anfang machten die Themen Bio-Fleisch, Bio-Milch, Bio-Ei und Bio-Fisch – www.bio-wissen.org.
Im Praxisprojekt „Kleeschwein– Umsetzung von Praxisversuchen zur Untersuchung der Verfütterung von Kleesilage und Luzernegrünmehl in der Bioschweinefütterung“ wurde untersucht, inwieweit Kleesilage und Luzernegrünmehl eine praxistaugliche, leistungsgerechte Eiweißquelle für Mastschweine darstellen.
Weitere Projekte: Marktforschung und Durchführbarkeitsstudie für Fleisch und Fleischprodukte aus Bio-Ebermast, Konzeption, Organisation und Durchführung der Präsentation von Bio-Lebensmitteln bei der ersten Slow Food-Messe für KonsumentInnen in Wien, Mindestanforderungen für Transport und Schlachtung für Bio-Rinder und –Schweine, Sulmtalermast.
Die 16. FREILAND-Tagung widmete sich dem Thema „Bauernblick und Forschersicht – Gemeinsame Strategien für mehr Tiergerechtheit“.

2008: Neue Partnerschaft mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Nach persönlichen und vor allem inhaltlich unüberwindbaren Meinungsverschiedenheit beendet der FREILAND Verband Mitte des Jahres die enge strukturelle Verknüpfung mit Bio Austria. Mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Österreich) wird ein neuer operativer Partner zur Umsetzung der FREILAND-Interessen gefunden. Im Mai übersiedelt der FREILAND Verband gemeinsam mit FiBL Österreich und Agricultura GmbH in ein neues Büro im 7. Wiener Bezirk.
Gemeinsam mit ProjektpartnerInnen werden neue Projekte zur Tierhaltung und zur KonsumentInneninformation ausgearbeitet und zur finanziellen Unterstützung bei Förderstellen eingereicht und begonnen.
Eine Fortsetzung der erfolgreichen Tagungszusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung bringt die als Wissenschaftstagung konzipierte 15. FREILAND-Tagung/22. IGN-Tagung. Mit 250 TeilnehmerInnen aus sechs Nationen festigt die Tagung ihren führenden Rang als größte angewandte Tierhaltungsfachtagung im deutschsprachigen Raum.

2007: Würde der Tiere und neue Denkwerkstätten

Der FREILAND Verband vertraut weiterhin der operativen Kompetenz von Bio Austria.
In der Bio Austria-Tätigkeit werden im Rahmen der Wertediskussion die Projekte „Bio-Landwirtschaft und Tierschutz – Würde der Tiere“ sowie „Würde der Tiere bei Transport und Schlachtung“ durchgeführt. Weiters wird das Innovationsprojekt „Wiederkäuergesundheit im Biolandbau“, welches von FiBL Österreich umgesetzt wird, geleitet.
Mit der Veranstaltung der 1. BioVersität wird zum Thema „Ist die biogene Wende schon am Ende“ Welche Rolle spielt die Biologische Landwirtschaft für die zukünftige Produktion nachwachsender Rohstoffe?“ eine neue Denkwerkstätte für Zukunftsthemen der Bio-Landwirtschaft als Bildungsoffensive für den ländlichen Raum mitinitiiert. Mittels Videokonferenz und Internetübertragung nahmen über 600 Personen in ganz Österreich an der Veranstaltung teil.
Über 800 Bäuerinnen und Bauern besuchten einen der fünf Tage der 3. Schlägler Biogespräche. Emotionaler Höhepunkt war ein Treffen mit den Pionieren der österreichischen Bio-Landwirtschaft.
Zur 14. FREILAND-Tagung „Grenzgang Nutztierhaltung – Nutzung und Achtung des Lebens beim Umgang mit Tieren“ kamen über 200 TeilnehmerInnen aus 5 Nationen.
16 Jahre nach dem ersten Erscheinen wird das Freiland-Journal für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung und gesunde Ernährung mit der Ausgabe 4/2007 eingestellt und die Grundlagen für ein neues Zeitungsprojekt erarbeitet.

2006: Biologische Landwirtschaft – Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Der FREILAND Verband konzentriert sich auf strategische Weichenstellungen. Die operative Arbeit wird in Bio Austria umgesetzt.
In der 1. Bio Austria-Zukunftstagung wird die Lösungskompetenz der Bio-Landwirtschaft für die großen anstehenden gesellschaftspolitischen Themen aufgezeigt und die allgemein als wenig modern wahrgenommene Landbaurichtung und Denkschule als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts positioniert.
Die Schlägler Bio-Gespräche begeistern mit der Einladung von Maria Thun zum Thema „Gesunder Bio-Pflanzenbau unter Einbeziehung kosmischer Rhythmen“ über 300 TeilnehmerInnen.
Die 13. FREILAND-Tagung widmet sich dem Thema „Freilandhaltung – Perspektive für die Zukunft!?“.

2005: Konzentration auf Innovation im neuen Netzwerk

Der FREILAND Verband überträgt seine operativen Agenden an Bio Austria, die neu gegründete Netzwerkorganisation der österreichischen Bio-Landwirtschaft. Die FREILAND-MitarbeiterInnen setzen österreichweit Impulse in der neuen Stabstelle für Innovation, Bio-Forschungskoordination und Wissensmanagement. So erweisen sich z. B. die als kleine Gesprächsrunde mitkonzipierten Schlägler Biogespräche als großer Publikumsmagnet sowie als Ort für die Diskussion und Weiterentwicklung der Grundwerte der Biologischen Landwirtschaft.
Der Freiland Verband lagert die Vermarktungsschiene über die Freiland GmbH an die Fleischmanufaktur Kollecker GmbH aus.
Die 12. FREILAND-Tagung widmet sich dem Thema „Chancen und Grenzen einer tiergerechten Nutztierhaltung“.

2004: Aufbau einer Forschungsschnittstelle

Der Freiland Verband widmet sich in Kooperation mit Bio Austria schwerpunktmäßig dem Aufbau einer Forschungsschnittstelle in der österreichischen Bio-Landwirtschaft.
Gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) veranstaltet der Freiland Verband an der Univ. für Bodenkultur die 11. FREILAND-Tagung/17. IGN-Tagung mit dem Titel „Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung“. Mit 230 TeilnehmerInnen erreicht die Tagung einen neuen Teilnahmerekord.
Die FREILAND-Qualitätsstandards werden neu ausgearbeitet. Standards zur Kaninchenhaltung werden neu erstellt.
Der Freiland Verband arbeitet intensiv an der Neukonzeption von Bio Austria mit.

2003: 10-jähriges Tagungsjubiläum

Der FREILAND Verband widmet sich weiter schwerpunktmäßig dem Bio-Qualitätsmanagement. Die Studie „Evaluierung der Biokontrolle in Österreich – Qualitätssicherung in der Bio-Landwirtschaft Österreichs“ wird abgeschlossen.
Die FREILAND-Tagung widmet sich zum zehnjährigen Tagungsjubiläum dem Thema „Alternativen in der Tierhaltung – Modeerscheinung oder Zukunftschance?“. Die allgemeinen FREILAND-Qualitätsstandards sowie spezielle Standards zur Freilandhaltung von Schweinen und Rindern werden neu ausgearbeitet. Der FREILAND Verband arbeitet intensiv an der Neukonzeption von BIO AUSTRIA mit.

2002: Projekt „Evaluierung der Biokontrolle in Österreich“

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig der Qualitätssicherung in der Biologischen Landwirtschaft Österreichs und koordiniert das Projekt „Evaluierung der Biokontrolle in Österreich“.
Die 9. FREILAND-Tagung widmet sich an der Universität für Bodenkultur Wien unter dem Titel „Den Tieren gerecht werden – Neue Qualitäten der Tierhaltung“ der weiteren Verbesserung tiergerechter Haltungssysteme.
Die Studie „Bio-Schwein 2007– Grundlagen der Haltung, Fütterung, Zucht und Qualitätsbeurteilung als Basis einer tier- und umweltgerechten Bio-Schweinefleischerzeugung“ wird abgeschlossen.

2001: Schwerpunkt Putenhaltung

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig der Putenhaltung in der Biologischen Landwirtschaft.
Die 8. FREILAND-Tagung widmet sich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien nach der neuerlichen BSE-Krise und dem Antibiotikamissbrauch in der konventionellen Schweinemast dem Thema „Tierische Lebensmittel – Qualität beginnt im Stall“.
Gemeinsam mit dem Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur wird die viel beachtete Studie „Erhebung der Inhalte ausgewählter österreichischer Markenfleischprogramme anhand der aktuellen Markenfleischrichtlinien“ erarbeitet.
Im Auftrag vom Global 2000 Umweltforschungsinstitut wird die Studie „Mögliche Versorgung von Geflügel und Schweinen mit heimischen Eiweißfuttermitteln nach dem Einsatzverbot von Tiermehl in Österreich“ erstellt.

2000: Verschärfung der Tierhaltungsrichtlinien

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig dem Tierschutz in Österreich und veranstaltet an der Universität für Bodenkultur die 7. FREILAND-Tagung „Tierschutz im Stall – Bedürfnisse der Tiere, Sachzwänge in der Praxis, Erwartungen der Konsumenten“.
Der FREILAND Verband verschärft in den überarbeiteten FREILAND-Tierhaltungsstandards weiter seine Vorgaben. Jeder FREILAND-Betrieb garantiert die freie Bewegungsmöglichkeit und tägliche Auslaufmöglichkeit der Tiere ins Freie. Anbindehaltung wird kategorisch untersagt.

Bio-Wissen Bio-Milch Freiland-Geschichte

1999: Schwerpunkt Tiergesundheit in Bio-Betrieben

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig der Tiergesundheit in biologisch bewirtschafteten Betrieben Österreichs.
Gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) und Instituten der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur veranstaltet der FREILAND Verband an der Veterinärmedizinischen Universität Wien die 6. FREILAND-Tagung/14. IGN-Tagung, mit dem Titel „Tierhaltung und Tiergesundheit“.
Der FREILAND Verband erstellt Schulmaterialien zum Thema „Schweinehaltung in Österreich – von der Biologie des Schweines bis zur Praxis in der Nutztierhaltung“.

1998: FONS – Herkunftskontrolle von Rindfleisch

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig der Mastgeflügelhaltung Österreichs und veranstaltet an der Universität für Bodenkultur die 5. FREILAND-Tagung mit dem Titel „Perspektiven der Mastgeflügelhaltung“.
Der FREILAND Verband meldet mit FONS als erste Organisation Österreichs neben der AMA eine eigenständige Spezifikation zur Herkunftskontrolle von Rindfleisch an.

1997: 10-jähriges Bestehen

Der FREILAND Verband feiert mit zahlreichen Aktivitäten sein 10-jähriges Bestehen.
Die Forschungsgemeinschaft für Tierhaltung, Ökologie und Hygiene bearbeitet gemeinsam mit dem FREILAND Verband ein Forschungsprojekt zur „Umsetzung der Milchhygieneverordnung 1993“.
Gemeinsam mit mehreren wissenschaftlichen Institutionen veranstaltet der FREILAND Verband an der Veterinärmedizinischen Universität die 4. FREILAND-Tagung mit dem Titel „Zuchtsauenhaltung einmal anders?“
Der FREILAND Verband erstellt Schulmaterialien zum Thema „Milchkuhhaltung in Österreich – von der Biologie des Rindes bis zur Praxis in der Nutztierhaltung“.

1996: BSE-Krise und Aktionstag „Zur Ehrenrettung des Rindes“

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig der Situation der Rinderhaltung in Österreich. An der Veterinärmedizinischen Universität findet die 3. FREILAND-Tagung zum Thema „Laufstallhaltung kontra Anbindehaltung“ statt.
In Anbetracht der BSE-Problematik organisiert der FREILAND Verband in der Wiener Innenstadt einen medial viel beachteten Aktionstag „Zur Ehrenrettung des Rindes“. Eine Coverstory in der Kronen Zeitung ist schon was.

1995: Ausweitung der Fleischvermarktung

Der FREILAND Verband widmet sich schwerpunktmäßig der Verbesserung der Haltungsbedingungen der Mastschweine und veranstaltet dazu an der Universität für Bodenkultur die 2. FREILAND-Tagung zum Thema „Aspekte der Schweinehaltung“.
Die Fleischvermarktung über die Freiland GmbH wird ausgeweitet.
Der FREILAND Verband erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Schulmaterialien zum Thema „Legehennenhaltung in Österreich – von der Biologie des Huhnes bis zur Praxis in der Nutztierhaltung“.

1994: 1. FREILAND-Tagung

Der Verband gründet zur Intensivierung der Vermarktung von Produkten tierischer Herkunft die Freiland GmbH.
An der Veterinärmedizinischen Universität findet die 1. FREILAND-Tagung zum Thema „Perspektiven der Nutztierhaltung“ mit Schwerpunkt Legehennenhaltung statt.
Der Verband erhält Ende des Jahres einen neuen Namen: Freiland – Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung und gesunde Ernährung (kurz: FREILAND).
Gleichzeitig mit der Umbenennung werden die Bereiche Vermarktung (FREILAND GmbH), Kontrolle (Kontrollstelle Kritische Tiermedizin) und Forschung (Forschungsgemeinschaft für Tierhaltung, Ökologie und Hygiene) ausgegliedert.

1992: Staatliche Anerkennung

Der Verband wird als biologischer ProduzentInnenverband staatlich anerkannt und wird für seine umfassenden Leistungen mit dem Österreichischen Umweltschutzpreis ausgezeichnet.

1991: Tierhaltungsrichtlinien ins Lebensmittelbuch

Die FREILAND-Tierhaltungsstandards werden in abgeschwächter Form in das Österreichische Lebensmittelbuch aufgenommen und gelten heute für alle tierhaltenden, biologisch bewirtschafteten Betriebe Österreichs.

1990: Umstellung auf Bio

Die Mitgliedsbetriebe werden motiviert, auf biologische Landwirtschaft umzustellen.

1989: 1. Wiener Bio-Fleischhauerei

Die Eiervermarktung mit dem gelben, dreieckigen FREILAND-Aufkleber wird über den Wiener Raum hinaus ausgeweitet.
Gemeinsam mit dem Ernte-Verband Niederösterreich wird die 1. Wiener Bio-Fleischhauerei eröffnet.

1988: Mindestpreisregelung für FREILAND-Lebensmittel

In Ergänzung zu den Tierhaltungsrichtlinien wird ein umfassendes Kontrollsystem etabliert. Dieses umfasst als Eckpfeiler die Herkunftskontrolle, die Verlaufs- und Mengenkontrolle und die Produktkontrolle. Damit den LandwirtInnen der Mehraufwand der tiergerechten Lebensmittelerzeugung auch finanziell abgegolten wird, wird vom Verband Kritische Tiermedizin eine Mindestpreisregelung für FREILAND-Lebensmittel eingeführt. Die LandwirtInnen werden durch intensive Vermittlungstätigkeit in der Vermarktung unterstützt.

FREILAND-Markenzeichen FREILAND-Geschichte1987: Vereinsgründung und Markenzeichen „KT-FREILAND“

Um die Konzepte einer alternativen Nutztierhaltung in die Praxis umsetzen zu können, wird der gemeinnützige Verein „Verband Kritische Tiermedizin“ gegründet.
Das dreieckige, gelbe Markenzeichen „FREILAND – Kritische Tiermedizin geprüft“ wird eingetragen.

1983: Erste Richtlinien für Österreich

Ergebnis der theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen sind die ersten nach ethologischen Grundsätzen ausgerichteten Richtlinien Österreichs für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere.

1982: AG Kritische Tiermedizin

TierärztInnen und StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien initiieren die Arbeitsgemeinschaft „Kritische Tiermedizin“. Die Gruppe befasst sich vor allem mit den Risikofaktoren der intensiven Tierproduktion und der Gentechnologie sowie den Möglichkeiten alternativer Heilmethoden.