Bio-Landwirtschaft Freilandhaltung Schweine Freiland Verband

Tierschutz

Der Tierschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tiere vor Schmerzen, Leiden und Schäden zu bewahren oder diese zu lindern. Die Voraussetzungen dafür werden durch die Tierschutzgesetzgebung der einzelnen Staaten geschaffen. Tierschutzgesetze und Durchführungsverordnungen schützen jedes Einzeltier.

Nachfolgend finden Sie einige Artikel zu ausgesuchten Tierschutzaspekten, die im Freiland-Journal veröffentlicht wurden. Diese sind zwar nicht mehr ganz neu, haben aber an Aktualität kaum eingebüßt.

Islam und Tierschutz

Islam und Tierschutz – kann man das überhaupt in einem Atemzug nennen? Bilder von blutig gemeuchelten Schafen und halb verhungerten Eseln lassen uns daran zweifeln, dass eine islamische Geisteshaltung mit dem westlichen Tierschutzgedanken vereinbar ist. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Vorurteil. Im Islam ist nämlich die Idee einer „Mitgeschöpflichkeit“ noch tiefer verankert als im Christentum.
Ein Beitrag von Susanne Mergili (2006).
Artikel „Islam und Tierschutz“ als pdf-Download

Stressfreie Schlachtung Kugelschuss Kleinkaliber-Vollmantel

Pro und Contra Schächten

Schächten ist ein Reizthema. Es emotionalisiert, polarisiert und wird nicht selten für ideologische Zwecke missbraucht. So waren auch in der Bundestierschutzgesetz-Diskussion um ein bundesweites Schächtverbot in Österreich wissenschaftlich fundierte, sachliche Aussagen selten. Wir vom FREILAND Verband wollten daher wissen, ob bzw. in welchem Ausmaß Schächten tatsächlich Tierleid verursacht und welche religiösen Vorschriften dahinter stehen.
Ein Beitrag von Susanne Mergili (2004).
Artikel „Schächten“ als pdf downloaden


Die ethische Verantwortung des Landwirts

Tierschutz durch eine artgemäße Tierhaltung

Die moderne landwirtschaftliche Nutztierhaltung gerät immer stärker ins Kreuzfeuer der Kritik. In immer kürzeren Abständen liest man in Schlagzeilen von rätselhaften Tierseuchen, Hormonskandalen, unzulässigen Rückständen in Lebensmitteln und Tierquälereien im großen Stil. Das Vertrauen in Lebensmittel tierischer Herkunft schwindet zunehmend. Für den Konsumenten entsteht immer mehr der Eindruck, dass die Landwirtschaft sich ihrer ethischen Verantwortung nicht mehr bewusst ist, bzw. diese Verantwortung bewusst nicht mehr wahrnehmen kann oder will.
Ein Beitrag von Reinhard Geßl (2003).
Artikel „Ethische Verantwortung“ als pdf-Download


Tierschutz spielt eine wichtige Rolle bei artgerechter Nutztierhaltung

Das Tierbild der Christen

„Wie soll sich ein guter Christ den Tieren gegenüber verhalten?“ Würden wir uns mit dieser Frage auf eine imaginäre Reise durch die Geschichte des Christentums und zu den unterschiedlichen jüdisch-christlichen Traditionen begeben, so würden wir wahrscheinlich ziemlich verwirrt zurückkehren. Im 13. Jahrhundert. sagte etwa Thomas von Aquin: „Es ist keine Sünde, ein Ding für den Zweck zu benützen, für den es ist (…), weshalb es erlaubt ist, Tieren das Leben zu nehmen. Es ist unwichtig, wie sich der Mensch den Tieren gegenüber verhält, weil Gott alle Dinge unter die Macht des Menschen gestellt hat. Es ist daher auch nicht falsch, gegenüber Tieren ohne Verstand grausam zu sein.“
Ein Beitrag von Susanne Mergili (2006).
Artikel „Tierbild Christen“ als pdf-Download


Das Tierbild der Buddhisten

Buddhisten gehen von der Annahme aus, dass alle Wesen die grundlegenden Zustände von Geburt, Alter, Leiden und Tod gemeinsam haben. Die existentielle Erkenntnis der Universalität des Leidens bildet den Kern der buddhistischen Lehre und schafft die Grundlage für Mitgefühl mit allen Lebensformen, speziell mit empfindenden Wesen. Daraus erwächst das buddhistische Gebot, keinem Wesen Schaden zu zufügen, sondern zur Linderung von Leid beizutragen.
Ein Beitrag von Susanne Mergili (2006).
Artikel „Tierbild Buddhisten“ als pdf-Download


Was ist Phytotherapie?

Die Pflanzenheilkunde ist ohne Zweifel eine der ältesten Methoden zur Krankheitsbekämpfung bei Mensch und Tier. Heilkräuter zur Behandlung kranker Tiere haben durch den Einsatz von chemisch-synthetischen Arzneimitteln im 20. Jahrhundert stark an Bedeutung verloren. Erst durch eine erhöhte Aufmerksamkeit der Konsumenten in Bezug auf Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln und aufgrund des allgemeinen Wunsches nach einer Reduktion chemisch-synthetischer Arzneimittel erfahren alternative Heilmethoden einen neuen Aufschwung.
Ein Beitrag von Elisabeth Stöger (2006).
Artikel „Phytotherapie“ als pdf-Download