Es ist, wie es ist: Auch die Nutztierhaltung muss heute in erster Linie wirtschaftlichen Kriterien entsprechen. Ethische und ökologische Aspekte kommen dabei meistens zu kurz.
Das war 1982 nicht anders, als engagierte Studierende der Veterinärmedizinischen Universität Wien den Arbeitskreis Kritische Tiermedizin in Leben riefen. 1987 wurde auf Initiative engagierter Bauern der Verband Kritische Tiermedizin gegründet. Seit 1994 trägt der gemeinnützige Verein den Namen Freiland Verband.
In den Verreinsstatuten sind die Herzensanliegen formuliert:
• Förderung und Weiterentwicklung der Biologischen Landwirtschaft auf Basis der Philosophien der Gründerväter und -mütter,
• Förderung und Weiterentwicklung der gesamten Wertschöpfungskette einer ökologisch-tiergerechten Nutztierhaltung und
• Erarbeitung, Aufbereitung und Bereitstellung von Wissen sowie Fertigkeiten aus und für die Biologische Landwirtschaft für KonsumentInnen, Landwirtschaft und Wissenschaft.
Bio-interessierten KonsumentInnen bieten wir mit den Wissensplattformen Bio 3.0 – Neue Wege zu mehr Bio und Wissenswelt Biolandwirtschaft ein umfassendes und kurzweiliges Angebot.
Sollte bei Ihnen dennoch eine Frage offen bleiben, schreiben Sie uns ein formloses E-Mail.
Zu einem weiteren Herzensanliegen gehört die Veranstaltung der zur Institution gewordenen FREILAND-Tagung – der bedeutendsten, jährlich stattfindenden angewandten Tierhaltungsfachtagung im deutschsprachigen Raum.
• Aufklärung der Öffentlichkeit über die Nutztierhaltung
• Information der Öffentlichkeit über die Grundzüge, Grenzen und Möglichkeiten der Biologischen Landwirtschaft
• Umsetzung einer tiergerechten Nutztierhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben
• Ausarbeitung von Lösungsansätzen für Probleme bei Tierhaltung, Tiergesundheit, Transport und Schlachtung
• Konstruktive Ausarbeitung zukunftsträchtiger Konzepte für eine ökologisch-tiergerechte Zukunft
• Unterstützung von Projekten zur Verbesserung des Tiergerechtheitsstatus
• Vermarktungsunterstützung für FREILAND-Betriebe
• Vergabe eines starken Gütesiegels für Fleisch, Eier und Milchprodukte mit höchster ethischer, sensorischer und gesundheitlicher Qualität
• Lobbying für eine konsequente Umsetzung der Grundwerte der Biologischen Landwirtschaft innerhalb des österreichischen Bio-Netzwerks (Bio-Verbände und ihre Mitgliedsbetriebe, vor- und nachgelagerte Sektoren, Vermarktung, Verwaltung, Forschung, KonsumentInnen).
Seine Pionierrolle in Sachen Tierschutz bewies der FREILAND Verband in den 80er Jahren mit der Entwicklung des ersten Gütesiegel Österreichs mit Tierschutzhintergrund und der Markteinführung von Eiern aus kontrollierter Freilandhaltung.
Mit dem FREILAND-Dreieck ausgezeichnete Lebensmittel garantieren kontrolliert biologische Tierhaltung mit den höchsten Tierschutzstandards in Österreich.
Das gelbe Dreieck mit der Blume wird seit 1987 nur an Lebensmittel und Betriebe vergeben, die sich streng an die gesetzlichen Vorgaben der Biologischen Landwirtschaft halten und darüber hinaus den höchsten Anforderungen an die Tierhaltung gemäß den FREILAND Tierhaltungsstandards entsprechen.
Ein mit dem FREILAND-Dreieck ausgezeichnetes Lebensmittel muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Alle Rohstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs stammen grundsätzlich zu 100 % aus kontrolliert Biologischer Landwirtschaft.
• Die Zutaten von als FREILAND ausgezeichneten Lebensmitteln stammen zu mindestens 70 % aus FREILAND-Mitgliedsbetrieben und max. zu 30 % aus anderen Betrieben eines anerkannten österreichischen Bio-Verbandes.
• Bei Lebensmitteln mit ausländischen Bio-Zutaten beträgt der Anteil an FREILAND-anerkannter Ware mindestens 70 %. Für ausländische Zutaten muss die Echtheit der biologischen Qualität nachweisbar sein.
• Monoprodukte sind zu 100 % FREILAND-anerkannte Ware.
• Bei Verarbeitungsprodukten sind Fleisch und Milch und deren Folge- und Teilprodukte zu 100% FREILAND-anerkannte Ware
Kollecker Fleischmanufaktur – Qualität seit 1860: Seit 1860 befindet sich die Fleischmanufaktur im Besitz der Familie Kollecker. In Zeiten der aktiven FREILAND-Fleischvermarktung (1994-2005: Freiland GmbH mit der Freiländer-Hauszustellung und dem Frisch & Frei-Hauszustellservice) war der Familienhandwerksbetrieb verlässlicher Partner. Nach dem Beschluss, die FREILAND-Fleischvermarktung nicht mehr selber zu organisieren, freuen wir uns, dass Familie Kollecker das Hauszustellservice in eigener Verantwortung weiter führt.
Hier können Sie FREILAND-Lebensmittel in Wien und Umgebung bequem von zuhause aus bestellen.
Biohof Adamah: Über die Bio-Hauszustellung für Gemüse, Obst und weitere Lebensmittel können Sie hier auch FREILAND-Fleisch bestellen.
Ab-Hof von FREILAND-Mitgliedsbetrieben: Einige unserer Mitgliedsbetriebe bieten FREILAND-Lebensmittel auch direkt Ab-Hof an. Sie können einen der Hofläden besuchen bzw. nach telefonischer Vereinbarung die Produkte direkt am Bauernhof abholen.